01Dez/23

AI in L&D: The State of Play

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die kleine Studie fasst den aktuellen Stand der KI-Nutzung in Learning & Development gut zusammen. Hier die Botschaft: „Rather, this report looks at how AI is being used in workplace L&D today, and concludes that it is in its infancy. Of course, some extraordinary things are being done with AI within L&D. But our research suggests that where AI is currently being used by L&D, it is largely for the routine tasks of content creation and increased efficiency.“

Wer das Dokument (26 S.) öffnet, findet zum einen die Details der offenen Online-Umfrage, an der 185 Personen im September/ Oktober 2023 teilgenommen haben. Das interessanteste Schaubild habe ich unten abgebildet. In einem zweiten, anschließenden Teil gehen die Autor:innen einen Design-Prozess (Discovery, Strategy & Design, Delivery, Evaluation & Follow-Up) durch und notieren für jeden Schritt Aufgaben, bei denen KI unterstützen kann. Da finden sich nützliche Hinweise und Tipps. Offene Eingaben aus der Umfrage bilden dabei den Ausgangspunkt. Ein weiteres Kapitel („Next steps. Where to start“) zeigt L&D-Expert:innen auf, wie und wo sie mit dem Thema KI im Unternehmen beginnen können.


Donald H Taylor und Egle Vinauskaite, GSS Focus Report 01, November 2023

Bildquelle: GSS Focus Report 01, S. 6

01Dez/23

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Dezember 2023

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Wir haben Ihnen noch ein letztes mal im Jahr 2023 eine Auswahl interessanter Veranstaltungen zusammengestellt, die sich mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre beschäftigen. Denn auch im Wintermonat Dezember erwarten uns viele spannende Veranstaltungen rund um das Thema „Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Hochschullehre. Mit dabei: Die abschließende Podiumsdiskussion unseres e-teachig.org Themenspecials „KI in der Hochschulpraxis“

01Dez/23

Tapping into podcast culture: adopting audio in elearning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Ausgangsfrage: Wie kann Learning & Development von der Popularität von Podcasts profitieren? Leider zeigt der Artikel zwar Möglichkeiten auf, bietet aber keine klare Antwort (und ich hätte sie auch nicht!). Zu den Möglichkeiten gehören die Vorteile, die der Einsatz von Audio bietet, wenn komplizierte Inhalte oder Schaubilder erklärt werden sollen. Aber wie steht es um Podcasts selbst, die sich an interne Zielgruppen richten?

„Adopt a podcast approach and create content in audio form for on-the-move learning e.g. for a series of internal comms messages about organisational change or for sharing success stories like internal staff interviews“, schreiben die E-Learning-Expert:innen von Kineo.

Eine interessante, aber in der Praxis vielleicht doch zu aufwändige Idee. Ich kann mich jedenfalls an keine Berichte von Unternehmen oder Organisationen erinnern, die in den letzten Jahren mit internen Podcasts experimentiert hätten. Aber vielleicht übersehe ich etwas …

By the way, der Artikel enthält in dem oben zitierten Absatz einen Link auf einen Kineo-Artikel über „Learn-Influencer“. Vielleicht ist das eine Option.
Kineo, 24. November 2023

Bildquelle: Matt Botsford (Unsplash)

30Nov/23

Digitale Professionalisierung in der Erwachsenenbildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Titel verweist auf die Rubrik „DigiProf“ auf der Plattform erwachsenenbildung.at mit Ressourcen, Werkzeugen, Weiterbildungen und Nachrichten zum Thema. Die Rubrik selbst ist unterteilt in die Bereiche „Neuigkeiten“, „Weiterbildungen“, „Mediathek“, „Werkzeuge“, „EBMooc“ und „Webinare“. Über neue Bausteine in der Rubrik informiert der Newsletter „DigiNews“, dessen neueste Ausgabe gerade vor mir liegt (hier geht es zur Anmeldung).

Was enthält der Newsletter? Unter „Werkzeuge“ zum Beispiel findet sich eine Ressourcensammlung, die mit „KI-Tools für die Erwachsenenbildung: ein kurzer Video-Einblick“ überschrieben ist. Dann ein kurzer Werbeblock, in dem die Teilnahme am kostenlosen EBmooc 2023, den Massive Open Online-Kurs für die Erwachsenenbildung, empfohlen wird. Es folgt der Hinweis auf einen Qualitätsleitfaden für die Vermittlung digitaler Kompetenzen („Qualität in Lernangeboten für digitale Kompetenz“). Und dann noch weitere Beiträge, die sich mit dem Thema „KI in der Erwachsenenbildung“ beschäftigen. Aber hier kann ich nur empfehlen, sich selbst aus dem breiten Angebot die Beiträge herauszusuchen, die einen interessieren.
erwachsenenbildung.at, DigiProf/ DigiNews, November 2023

30Nov/23

Zukunftsfähig Lernen: Die vielschichtige Welt der Future Skills und agilen Bildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Beitrag von Anja C. Wagner (FROLLEINFLOW) ist etwas komplexer und versucht, verschiedene Perspektiven zusammenzuführen: da ist die laufende Debatte um Future Skills („Schritt 1: Future Skills: Eine neue Ära der Kompetenzentwicklung?“); dann das hauseigene Modell digitaler Kompetenzen, das FROLLEINFLOW entwickelt hat („Schritt 2: DQ und Future Skills: Ein gesamtgesellschaftlicher Ansatz“); und schließlich wurde noch ChatGPT befragt, „welche Lernstrategien über die diversen Gespräche und Materialien er identifizieren konnte“. Wenn hier von „diversen Gesprächen“ die Rede ist, sind sicher auch die Interviews mit Werner Sauter, Ulf-Daniel Ehlers sowie den Betreibern der Hochschule für digitale Bildung gemeint, die Teil des Beitrags sind (die ich mir aber noch nicht anhören konnte).

Viel Stoff also, und ich will hier nur kurz die identifizierten Lernstrategien festhalten:
– Projektbasiertes Lernen
– Agiles Lernen und Lehren
– Blended Learning und digitale Plattformen
– Kompetenzbasiertes Lernen
– Interdisziplinäres Lernen
– Soziales und emotionales Lernen (SEL)
– Selbstgesteuertes Lernen
– Praxisorientierte Erfahrungen und Exkursionen
– Kritische Reflexion und Ethik in der Bildung

Abschließend: „Diese Methoden und Vorgehensweisen repräsentieren ein modernes Bildungsverständnis, das darauf abzielt, Lernende auf die komplexen und dynamischen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Sie erweitern den traditionellen Bildungsansatz um wichtige Dimensionen, die für die Entwicklung von Future Skills unerlässlich sind.“
Anja C. Wagner, FROLLEINFLOW, 28. November 2023

Bildquelle: Anja C. Wagner

29Nov/23

Whitepaper: „Neues Lernen – Potenziale des Peer Learnings“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Für die Haufe-Akademie führe ich regelmäßig Kurse zu Themen wie Neue Lernformate und Wissensmanagement durch. In diesem Zusammenhang ist auch dieses Whitepaper entstanden. Hier der Teaser der Haufe-Kolleg:innen:

„Lernen ohne Expert:innen und Trainer:innen? Beim Peer Learning steht das Lernen in einer Gruppe und der Austausch von Wissen, Erfahrungen und Fähigkeiten im Vordergrund. 💬

Unser neues Whitepaper beleuchtet den Peer Learning Ansatz genauer.
➡ Wie gelingt es, durch gemeinsames Lernen die Kompetenzen im Team auszubauen?
➡ Und wie helfen Methoden, wie BarCamps, Communities of Practice und Working Out Loud beim Peer Learning?“

Und hier der Link zum Download: https://hf-aka.de/46shIBp

Bildquelle: Haufe-Akademie

28Nov/23

Was generative KI mit uns macht

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Die Nutzung von ChatGPT untergräbt menschliche Reflexivität und wissenschaftliche Verantwortung.“ Diese Botschaft zieht Gabi Reinmann aus einem aktuellen Beitrag, der im British Journal of Management erschienen ist (Dirk Lindebaum, Peter Fleming: „ChatGPT undermines human reflexivity. Scientific responsibility and responsible management research“). Und sie verbindet ihre Lektüre mit einem Plädoyer, sich intensiv und offen über den Einsatz und die Wirkungen der KI in der Hochschullehre auszutauschen.

„Ich finde Texte wie den von Lindebaum und Fleming wichtig: Man muss nicht jeden Satz teilen, aber es lohnt sich, die Fragen und Themen, die sie aufwerfen – hier prägnant in den Begriffen bzw. Konzepten Reflexivität und Verantwortung gebündelt –, in das eigene Entscheidungsverhalten mit aufzunehmen, sich darüber auszutauschen und nach Strategien zu suchen, wie man die, für mich im Moment noch widersprüchlich wirkenden, Anforderungen bewältigen kann: zum einen uns und andere auf die Zukunft vorzubereiten und zum anderen unsere Verantwortung als Lehrpersonen und Forscher ernst zu nehmen.“
Gabi Reinmann, Blog, 25. November 2023

Nachtrag (02.12.2023): siehe auch „Lernkompetenz und KI-Kompetenz als zentrale Zukunftskompetenzen fördern.“ (Petra Schraml, Gespräch mit Tina Seufert, Deutscher Bildungsserver/ Bildung + Innovation, 23.11.2023)